Faser-Scanner (TRL4)
Der Faser-Positions-Scanner ist ein telezentrischer Laserscanner zur Vermessung der Position kleiner Objekte (Durchmesser < 100 µm). Die Position einer Faser bzw. die Einzelpositionen von Fasern in einem Faserbündel können hochpräzise in einem großen Messbereich (z. B. 100 mm x 200 mm) erfasst werden.
Optional ist gleichzeitig eine Vermessung der Faserdurchmesser möglich (Weiterentwicklung).

Die Abbildung zeigt den Faser-Positions-Scanner. Die Einzelpositionen senkrecht zur optischen Achse (Abstand von Sender und Empfänger) aller Fasern, die sich im ausgeleuchteten Bereich zwischen dem Sender (links) und dem Empfänger (rechts) befinden, können vermessen werden. Wie die Abbildung zeigt, ist die Position der Fasern in Richtung der optischen Achse unkritisch. Die Fasern müssen daher nicht fixiert werden. Lediglich das Licht des Scanners berührt die Fasern - die Messungen werden nicht durch geforderte Randbedingungen (Fixierungen o.ä.) verfälscht.
Durch direkte, kontaktlose Messungen kann das Know-How und Know-Why der Strukturentwicklung in Produktionsprozessen vertieft werden.
Prozeßentwicklung, Anlagenwartung
Prozessregelung
Die Messungen der Positionen, Durchmesser sowie der Schwankungen dieser Größen können zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden.
- Entwicklung, Kontrolle und Optimierung von Produktionsprozessen
- Erforschung der Strukturentwicklung im Produktionsprozess
Fasern / Filamente im Bereich 10...100 µm
Messprinzip
- Telezentrische Laserscanner
- Bestimmung der Messgrößen durch Auswertung der Beugung an den Filamenten
- Mittenposition / Breite von Filamenten im Messfeld
- Positionen von Einzelfilamenten
- Optional gleichzeitige Messung der Durchmesser (TRL3)
je 1 µm
Messbereich
- Linie senkrecht zur optischen Achse mit 25..100 mm Länge
- 2 zueinander senkrechte Linien bei 2-achsigen Systemen
- Sender (emittiert den Laserstrahl)
- Empfänger gegenüberliegend
- Versorgungseinheit optional mit integriertem PC
- robust gegen Objektverschiebung
- minimaler Aufwand bei der Justage
RS-232 Schnittstelle zum Auswerterechner
Software IMD (Windows)
- Numerische und grafische Anzeige der Messwerte
- Erstellung von Prüfprotokollen
- Gestaltung, Anzeige und Ausdruck der Protokolle
- Mehrere Benutzerebenen gewährleisten, dass Nutzer mit unterschiedlichen Kenntnissen (Prüfpersonal … Entwickler), die für sie jeweils relevante Funktionalität erhalten
- Exportieren, Drucken von Daten, Protokollen und Grafiken
- Protokoll von Roh- und Messdaten
- Speichern und nachträgliches Einlesen von Sensordaten
- Kalibrierung durch Zeigen von Referenzobjekten
- Definition von Messfunktionen
Gerne passen wir die Sensoren auch an Ihre Bedürfnisse an oder entwickeln für Sie neue Funktionen.
Patent
Hartrumpf, M.; "Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung der Positionen und der Durchmesser der Filamente eines Filamentbündels"; Europäisches Patent EP 0 439 803 B1